Die Kinder und Jugendgruppe
Zweifelsfrei ist die Kinder- und Jugendarbeit eine der wichtigsten Aufgaben im Verein. Sie ist mit viel Verantwortung und Zeitaufwand, aber auch Freude an und mit den Kindern verbunden. Die Kinder- und Jugendgruppe ist ein Grundstein für die Zukunft jeden Vereins.
Vor dem 2. Weltkrieg gab es bereits Erwachsene, die dem Nachwuchs das Platteln zeigten. Ohne Preisplatteln und offizielle Auftritte „schuachten“ die Kinder und Jugendlichen einfach so zur Freude und die Dirndln drehten sich dazu. In den 30er Jahren war eine Rauschberger Nachwuchsgruppe sozusagen „fast fertig“. Dann kam dieser verheerende Krieg und nicht wenige der jungen Burschen mußten auch ins Feld. Während dem 2. Weltkrieg schuf Franz Xaver Maier (der „Haubermaier“ von den Miesenbachern) eine Kindergruppe mit Kindern beider Trachtenvereine. Im Ruhpoldinger Kurhaus konnten diese kleinen Buam und Dirndln den im Krieg verletzten Soldaten, die sich in den Lazaretten in Ruhpolding von ihren Verwundungen erholten, etwas Ablenkung und Freude bereiten. Dazu wurden die Verwundeten z.T. im Krankenbett ins Kurhaus geschoben. Dieselbe Kindergruppe wirkte beim Kulturfilm „Auf geht´s“ (gedreht 1942) mit. Dieser Film zeigt, mit welcher Begeisterung die Kinder im Gebirgsdorf Ruhpolding das Platteln und Drehen erlernten.
Nach dem Krieg riefen die Rauschberger eine erste offizielle Kindergruppe (die Jugendgruppe folgte später) Anfang der 50er Jahre ins Leben. Diese Kinder übten sich im Platteln und Dirndldrahn. Die ersten öffentlichen Auftritte von 1954 – 56 bestritten jedoch die sogenannten „Bankerlbuam“.
“Mei, de war´n liab!“ hört man von älteren Vereinsmitgliedern sagen. Sie waren „Experten“ des „Bankerltanz“ und die Kinder waren mit großer Freude dabei (heute wird der „Bankei“ von der aktiven Gruppe „getanzt“).
Anfangs probten die Kinder und Jugendlichen in der Almhütte des Vereins, aber nur im Sommer, im Winter war es hier zu kalt. Man ging zur Brandler Alm, einem Wirtshaus am Zellerberg, im dortigen Saletl wurde geplattelt und getanzt. Dann wurde der Probenraum ins Kolonnenhaus verlegt. Seit Bau des Pfarrzentrums (Einweihung 1967) mit Trachtenstube, finden die Proben beider Ruhpoldinger Trachtenvereine dort statt.
Die Familie Schmiederer schuf die Möglichkeit, eine Bühne in der Seehuber Säge zu errichten. Fleißige Männer machten sich sogleich daran, diese im Juni 1991 aufzubauen. Damit wurde eine zusätzliche Probenmöglichkeit geschaffen, die von den Kindern bis hin zu den Aktiven auch sehr gut genutzt wird.
Die Gaujungendsieger unseres Vereins:
Kecht Maria 1964 und 1965 bei den Dirndln I
Plenk Kerstin 1989 bei den Dirndln I
Plenk Kerstin 1991 bei den Dirndln II
Plenk Kerstin 1992 bei den Dirndln III
Hocheder Sabine 1993 bei den Dirndln I
Geisreiter Ilse 1993 bei den Dirndln III
Schmiederer Richard 1995 bei den Buam II
Schmiederer Richard 1997 bei den Buam III
Reiter Carolin 1999 bei den Dirndln III
Borkenhagen Thomas 2001 bei den Buam III
Guggenbichler Katharina 2001 bei den Dirndl III
Borkenhagen Thomas 2003 bei den Buam IV
Wellinger Franziska 2003 bei den Dirndl I
Wellinger Franziska 2005 und 2006 bei den Dirndln II
Kloiber Lena 2007 und 2008 bei den Dirndl II
Dazu kommen noch sehr viele weitere Spitzenplatzierungen dieser und anderer Kinder und Jugendlichen!
Sie waren Mitglieder der Gaujugendgruppe:
Name | von – bis |
Fellner Johanna | 1994 – 1995 |
Plenk Kerstin | 1995 – 1996 |
Schmiederer Conny | 1997 – 1998 |
Schwabl Barbara | 1998 – 2000 |
Schmiederer Richard | 1999 – 2001 |
Baumgartner Carolina | 2000 – 2002 |
Borkenhagen Thomas | 2002 – 2004 |
Guggenbichler Katharina | 2002 – 2004 |
Birmoser Angelika | 2003 – 2004 |
Hollweger Martina | 2003 – 2004 |
Ledermüller Sandra | 2005 – 2006 |
Guggenbichler Christina | 2005 – 2007 |
Weiß Nicolai | 2006 – 2008 |
Schwabl Verena | 2007 – 2008 |
Neben Heimatabenden dem Waldfest und Almkirtag tritt unser Nachwuchs bei besonderen und größeren Veranstaltungen auf:
z.B. beim 50-jährigen Jubiläum des Bayrischen Skiverbandes, bei Biathlon-Eröffnungen (Weltmeister-schaften und Weltcups), Biathlon-Militär-Weltmeisterschaften, beim 10-jährigen und 25- jährigen Jubiläum der Partnergemeinde Ihringen am Kaiserstuhl erfreuen sie dabei immer alle Zuschauer usw.